Inzest

Inzest

* * *

In|zẹst 〈m. 1〉 = Blutschande [<lat. incestus „Unzucht, Blutschande“]

* * *

In|zẹst, der; -[e]s, -e [lat. incestum, zu: incestus = unkeusch; blutschänderisch, zu: in- = un-, nicht u. castus, Kaste] (bildungsspr.):
sexuelle Beziehungen zwischen engsten Blutsverwandten:
ein I. zwischen Vater und Tochter, Mutter und Sohn, Bruder und Schwester;
[einen] I. begehen.

* * *

Inzẹst
 
[lateinisch incestus »Blutschande«] der, -(e)s/-e, sexuelle Beziehungen zwischen engen Verwandten (z. B. Eltern-Kinder, Geschwister untereinander; Blutschande). Das Inzesttabu gilt in irgendeiner Form in allen menschlichen Gesellschaften. Oft wird es auch auf größere Verwandtschaftsgruppen ausgedehnt (Exogamie). In einigen wenigen Gesellschaften wird es hingegen zu bestimmten Anlässen oder für bestimmte Personen (Fürstenhäuser, Adel, z. B. Altägypten, Peru) aufgehoben. Es gibt verschiedene, zum Teil einander widersprechende Theorien zum Inzesttabu. Seine Universalität wird in jüngster Zeit angezweifelt. - Zur Psychoanalyse Ödipuskomplex.
 
 
F. R. Vivelo: Hb. der Kulturanthropologie (a. d. Amerikan., 1981);
 C. Levi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (a. d. Frz., 21984);
 N. Bischof: Das Rätsel Ödipus. Die biolog. Wurzeln des Urkonfliktes. .. (1985);
 M. Hirsch: Realer I. (31994).

* * *

In|zẹst, der; -[e]s, -e [lat. incestum, zu: incestus = unkeusch; blutschänderisch, zu: in- = un-, nicht u. castus, ↑Kaste] a) (bildungsspr.) Blutschande (a): ein I. zwischen Vater und Tochter, Mutter und Sohn, Bruder und Schwester; [einen] I. begehen; das Verbot des -s; das Motiv des -s in der antiken Tragödie; b) (Landw.) Inzucht in strengster Form bei Tieren: die (= die Inzucht bei der Züchtung des Leicesterschafes) hier in strengster Form als I. zwischen Geschwistern sowie zwischen Vater und Tochter generationenlang angewandt werden konnte, ohne dass nachteilige Inzuchtwirkungen auftraten (Forschungen und Fortschritte 4, 1966, 99).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inzest — (auch Blutschande, von lat.: incestus „unkeusch“) ist ein Begriff kultureller, moralischer und juristischer Art, der Geschlechtsverkehr zwischen verwandten Personen beschreibt. Kulturen, Gesellschaften und Religion haben oft sehr unterschiedliche …   Deutsch Wikipedia

  • Inzést — (lat.), s. Blutschande …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inzést — (lat.), Blutschande (s.d.); Inzestsucht, s. Inzucht; inzestuös, blutschänderisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Inzest — Sm Blutschande erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. incestum n., einer Substantivierung von l. incestus unrein, sündhaft, blutschänderisch , einer Gegensatzbildung zu l. castus rein, unschuldig, anständig mit l. in .    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Inzest — Inzest: Die Bezeichnung für »Geschlechtsverkehr zwischen engsten Blutsverwandten« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. lat. incestus entlehnt. Dies gehört zu lat. in cestus »unkeusch; blutschänderisch«, einer Bildung aus lat. in »un..., nicht« (2↑ in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Inzest — der Inzest, e (Aufbaustufe) sexuelle Handlungen zwischen eng verwandten Personen Synonym: Blutschande Beispiel: Er hat mit seiner Tochter Inzest begangen …   Extremes Deutsch

  • Inzest — (veraltet): Blutschande. * * * Inzest,der:⇨Blutschande …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Inzest (1970) — Filmdaten Deutscher Titel Inzest Originaltitel My Lover My Son Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Inzest — In·zẹst der; (e)s, e; meist Sg; der (verbotene) Geschlechtsverkehr zwischen zwei Personen, die eng verwandt sind, z.B. zwischen Bruder und Schwester ≈ Blutschande || hierzu in·zes·tu·ö̲s Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inzest — In|zẹst 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 1. engste Inzucht 2. Geschlechtsverkehr zwischen Blutsverwandten, Blutschande [Etym.: <lat. incestus »Unzucht, Blutschande«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”